Jahrgangsfahrten

Klassengemeinschaftswoche im Jahrgang 5

Möglichst früh im Jahr fahren die 5. Klassen zur 5-tägigen „Kennlernfahrt“ nach Rödinghausen. Diese steht ganz im Zeichen des „Wir-Gefühls“ und der Stärkung der Klassengemeinschaft. Unter der Anleitung erfahrener Teamer finden dort zahlreiche kooperative Gruppenaktivitäten und Spiele zur Förderung des sozialen Lernens statt und alle Schülerinnen und Schüler lernen sich so von einer ganz neuen Seite kennen.

Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 7

Ein wichtiger Bestandteil des Schullebens und Highlight an der Realschule Enger stellt die alljährliche Klassenfahrt am Ende der Jahrgangsstufe 7 dar. Ob Sankt Peter-Ording oder Wangerooge - hier lässt sich jedes Jahrgangsteam etwas ganz Besonderes einfallen und von der Kutterfahrt bis zur Nachtwanderung ist für jeden etwas dabei. Durch viele gemeinsame Aktionen wird so die Klassengemeinschaft gestärkt und natürlich stehen jede Menge Spaß und sportliche Aktivitäten auf dem Programm.

Studienfahrt Französisch im Jahrgang 10

Wer sich für die zweite Fremdsprache als Neigungsschwerpunkt entschieden hat, fährt im Rahmen der Studienfahrt für eine Woche nach Paris. Die Fahrt wird im Unterricht gemeinsam vorbereitet, sodass alle SchülerInnen selbst zu Experten und Reiseführern werden und ihren MitschülerInnen verschiedene Sehenswürdigkeiten vorstellen können.

Während der Studienfahrt tauchen die SchülerInnen in die französische Sprache ein, lernen Land und Leute kennen und wenden ihre erworbenen Sprachkenntnisse praktisch an. Sie erleben unterschiedlichste Situationen, in denen sie in der Fremdsprache kommunizieren und Alltagssituationen wie z.B. das Bestellen von Speisen oder das Kaufen von Tickets bewältigen müssen. So leistet die Studienfahrt einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Spracherwerb.

Natürlich werden die Pariser Sehenswürdigkeiten dabei ausgiebig erkundet: Eiffelturm, Louvre, Notre Dame, Centre Pompidou, La Défense, die Katakomben und vieles mehr stehen regelmäßig auf dem Programm. Abschluss und Höhepunkt der Fahrt ist eine abendliche Bootsfahrt auf der Seine.

Im Anschluss werden die Erfahrungen und Erlebnisse in Form von Plakaten gesichert und in der Schule ausgestellt.


Studienfahrt Technik im Jahrgang 10

Die Darstellung der Technik in ihren komplexen Zusammenhängen in der Arbeitswelt und im alltäglichen Leben bildet den thematischen Schwerpunkt der Studienfahrt des Neigungsfachs Technik.

Die SchülerInnen lernen neben wichtigen Berufsfeldern vielfältige technische Errungenschaften kennen, die ihnen bis dahin nur theoretisch aus dem Unterricht bekannt sind, und setzen sich gezielt mit ihnen auseinander.
Die Studienfahrt führt sie in den industriellen Ballungsraum Ruhrgebiet, wo sie unterschiedliche Museen und Ausstellungen besuchen und verschiedene Industriebetriebe erkunden.

Die SchülerInnen bereiten dazu im Vorfeld vielfältige Fragestellungen vor, welche sie praktisch vor Ort erarbeiten und dokumentieren. So erkunden sie zum Beispiel die Nutzung von Solarenergie im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, die Stahlerzeugung bei HKM, die Erzeugung von Strom in einem Kohlekraftwerk oder die Gewinnung von Rohstoffen im Bochumer Bergbaumuseum.

Während der Nachbereitungsphase dieser Fahrt werten die SchülerInnen ihre Ergebnisse aus und stellen Objekte zu ausgewählten Einzelthemen her. Zur Bewertung ihrer Leistung werden sowohl die zusammengestellte Dokumentation als auch die produzierte Ergebnisauswertung herangezogen, was den Stellenwert einer Klassenarbeit einnimmt. 

Studienfahrt Informatik im Jahrgang 10

Die Studienfahrt Informatik führt die SchülerInnen nach Paderborn. Das Heinz Nixdorf - Museum ist ideal, um die Geschichte und Entwicklung der Informatik zu erfahren und zu verstehen. In Workshops erleben die SchülerInnen sowohl aktuelle Trends als auch traditionelle Anwendungen der Informatik. Dazu zählen u.a. Anwendungen in der Verkehrsregelungstechnik und in der Drucktechnik. Eine Besichtigung des Paderborner Flughafens mit seinen komplexen Steuerungsanlagen rundet die Fahrt ab.  Nach der Fahrt erfolgt eine themenorientierte Auswertung der Ergebnisse im Rahmen einer Leistungsüberprüfung.

Studienfahrt Sozialwissenschaften im Jahrgang 10

Im Fach Sozialwissenschaften wird im Vorfeld der Fahrt ein Themenschwerpunkt festgelegt, der sich vorrangig aus dem Aufenthaltsort der Studienfahrt ergibt und während der Fahrt erarbeitet wird. Das Ziel der Studienfahrt ist derzeit Berlin. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen (u. a. Besuch des Bundestages, Deutsches Historisches Museum, Story of Berlin, Stasigefängnis Höhenschönhausen, Berliner Unterwelten, etc.) bilden die Schwerpunkte dieser Fahrt.  Dabei übernehmen die SchülerInnen jeweils eine Teilaufgabe, zu der sie vorab recherchieren. Vor Ort vervollständigen sie schließlich ihre Studien. Innerhalb der Nachbereitung werden die ermittelten Informationen und Kenntnisse in Form einer Plakatpräsentation umgesetzt und fixiert. Die Bewertung dieser Projektarbeit nimmt dabei den Stellenwert einer Klassenarbeit ein.