distanzeltern


Distanzunterricht

Gleichwertigkeit

Mit der 2. Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gemäß § 52 SchulG wird der Distanzunterricht methodisch und inhaltlich dem Präsenzunterricht gleichgesetzt. Das heißt, es besteht für alle Schüler*innen, eine Verpflichtung am Distanzunterricht teilzunehmen und die Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Kommunikation aller (Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen) kommt damit eine zentrale Rolle zu.

Allgemeine Hinweise

Die nachfolgenden Regelungen beziehen sich auf zwei mögliche Szenarien:

a) Distanzunterricht bei einer kompletten Schulschließung

b) Distanzunterricht für ganze Lerngruppen oder Teilgruppen (z.B. halbe Klassen).

Für den Fall, dass nur einzelne Schüler*innen in Quarantäne sind, ergibt sich die Schwierigkeit, dass sich alle Lehrer*innen in der Schule im Präsenzunterricht befinden und nicht zeitgleich einen Distanzunterricht wie unten dargestellt durchführen können.

 

KONTAKT

iserv

Sämtliche Kontakte zwischen Schule und Schüler*innen laufen über unsere Lernplattform IServ, für die Ihr Kind die Zugangsdaten über die Klassenleitungen erhalten hat. Neben einer Mail- und Messenger-Funktion, über die Nachrichten ausgetauscht werden, werden hier auch die Aufgaben eingestellt, Dateien zum Download bereitgestellt, Umfragen gestartet etc.

Erreichbarkeit der Lehrer*innen für Schüler*innen und Eltern

Alle Lehrer*innen sind per E-Mail oder über den Messenger in IServ erreichbar. Innerhalb von 24 Stunden wird an Arbeitstagen in der Zeit zwischen 8 und 17 Uhr auf Anfragen reagiert.

Darüber hinaus bieten alle Lehrer*innen einmal pro Woche im Rahmen ihrer Sprechstunde eine Video-Lernberatung, oder eine telefonische Beratung, oder einen Chat an. In dieser Sprechstunde wird kein neuer Lernstoff besprochen, sondern Hilfestellung zu den Aufgaben gegeben. Eine Liste der Sprechstundenzeiten geht den Schüler*innen über IServ zu.

Klassenleitungen bleiben in Kontakt

Die Klassenleitungen sprechen regelmäßig mit den Klassenpflegschaftsvorsitzenden um sich ein Feedback zur häuslichen Lernsituation einzuholen. Darüber hinaus suchen die Klassenleitungen mindestens einmal innerhalb von 14 Tagen einen persönlichen Kontakt zu allen Schüler*innen.

Aufgaben

Zeitfenster der Aufgabenstellung

Die Schüler*innen erhalten einmal wöchentlich ihre Aufgaben über die Fachlehrer*innen. Jeden Montag um 8 Uhr sind alle Aufgaben für die jeweilige Woche online. Die geschätzte Bearbeitungszeit wird dazu angegeben.

Bearbeitungszeit der Aufgaben

Aufgaben werden nicht in vollem Umfang der regulären Unterrichtszeit gestellt, da organisatorische, konzentratorische und technische Schwierigkeiten bei den Schüler*innen berücksichtigt werden müssen. Die im Präsenzunterricht vorgegeben Hausaufgabenzeiten entfallen in der Regel.

Abgabetermine und Feedback

Erledigte Aufgaben werden grundsätzlich zentral über das IServ-Aufgabenmodul eingestellt. Eine Abgabe der Aufgaben in der Schule ist nicht mehr vorgesehen und nur im Ausnahmefall möglich. Wie auch im Präsenzunterricht erhalten die Schüler*innen nicht für alle erledigten Aufgaben ein individuelles Feedback durch die Lehrer*innen. Im Distanzunterricht wird durch die Lehrer*innen mit wechselnden Feedback-Formaten eine Rückmeldung zu den Aufgaben gegeben:

-         Korrektur und Rücksendung der Aufgaben durch die Fachlehrer*innen oder

-         Besprechung der Aufgaben per Videokonferenz mit den Fachlehrer*innen oder

-         einen selbstständigen Check mit Lösungsblättern oder

-         Besprechung der Aufgaben innerhalb eines kleinen Schüler*innen-Teams. Für dieses sog. Peer-Feedback sind feste Lerngruppen eingerichtet worden, die allen Schüler*innen bekannt sind. Diese können auch im Krankheits- oder Quarantänefall von allen genutzt werden.

Feedback von Eltern an Klassenlehrer*innen

Sollte es Probleme/Anmerkungen bezüglich der Aufgabenmenge oder in anderen Bereichen geben, wenden Sie sich bitte an die Klassenleitungen über die jeweilige IServ-Mailadresse (x.mustermann@rsenger.net).

Aufgabenformate

Die Aufgabenformate wechseln zwischen kurzfristigen Übungen und langfristigem Projektlernen; sie wechseln zwischen Einzelarbeit und gemeinsamem Lernen (Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern der Lerngruppe). Sie schöpfen die Potenziale digitalen Lernens aus. 

Lernmaterialien

Lernmaterialien von Lehrer*innen haben ein für alle betrachtbares Format als PDF oder JPG, nicht aber .docx oder .pages, .odt o.ä. Externe Lernmaterialien werden konkret mit einem Link benannt. Schulbücher und Arbeitshefte kommen zum Einsatz.

Teamarbeit der Lehrer*innen

Wie der Präsenzunterricht an unserer Schule wird auch der Distanzunterricht von den Fachlehrer*innen in den jeweiligen Jahrgangsstufen gemeinsam geplant und methodisch und didaktisch parallel arbeitend durchgeführt.

MEDIENKOMPETENZ DER SCHÜLER*INNEN

Für alle Schüler*innen, aber besonders für die jüngeren, arbeiten wir am Aufbau einer Medienkompetenz. Dazu gehören für die Jahrgänge 5 und 6 der „Informatikunterricht“, die Beratung durch die Realscouts, an die sich Ihr Kind jederzeit wenden kann und das Einüben des Umgangs mit IServ. Dazu gehört auch das im regulären Unterricht vermittelte Wissen und Können im Umgang mit Medien, Medienkritik und Mediengestaltung. Dieser Bereich wird in den kommenden Jahren stetig erweitert.

KLASSENARBEITEN UND PRÜFUNGEN

Klassenarbeiten und Prüfungen finden i.d.R. im Präsenzunterricht statt. Auch Schülerinnen und Schüler mit corona-relevanten Vorerkrankungen sind verpflichtet, an den schriftlichen Leistungsüberprüfungen unter Wahrung der Hygienevorschriften teilzunehmen.